Logo-EMERGE

Notfall Monitoring und Prävention «EMERGE»

EU-Kommission, 6. Forschungsrahmenprogramm (FP6)

Die demografischen Entwicklungen in den meisten europäischen Ländern prognostizieren eine massive Zunahme der älteren Bevölkerung und einen dramatischen Anstieg von Notfallsituationen. Ältere Menschen, die allein leben sind insbesondere gefährdet, da Verzögerungen bei der Alarmierung der Rettungsdienste oft zu verlängerten Krankenhausaufenthalten führen, was wiederum die Zahl älterer Menschen im Pflegeheim erhöht und zu erheblichen zusätzlichen Kosten sowie einer unnötigen Verschlechterung ihrer Lebensqualität führt. Tägliche Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle für den funktionalen Gesundheitszustand. Diese werden oft von Gewohnheiten, dem Wochentag, der Jahreszeit, der Kultur und dem Alter beeinflusst. Aktivitäten wie Schlaf, Toilettengang, Zubereitung von Mahlzeiten und allgemeine Mobilität folgen bestimmten Mustern, die empfindlich auf Veränderungen in der täglichen Routine reagieren.

EMERGE - Woman

Ziele

Das Projekt «EMERGE» wurde beauftragt zu erforschen, wie die Unterstützung älterer Menschen mit innovativen Notfall-Detektions- und Präventions-Systemen verbessert werden kann. Die Hauptziele des Projekts waren:

  • sofortige Erkennung von Notfällen, ermöglicht verkürzte Reaktionszeiten und frühzeitige Einleitung der Hilfe
  • frühzeitige Erkennung der Ursache und des Grades eines Problems, dies ermöglicht eine angemessene mehrstufige Reaktion des sozialen Umfelds, der Betreuer, der Alters- und Pflegeheime und der Notärzte
  • Prävention von Notfällen durch eine frühzeitige Erkennung von Veränderungen in den Verhaltensmustern; die Analyse des Nutzerverhaltens ermöglicht die Erkennung von kritischen Abweichungen, was auf eine Verschlechterung des Gesundheitszustands hinweisen kann und hilft, mögliche Notfälle vorherzusehen
  • minimale Auswirkung auf den Lebensstil der älteren Benutzer, die eingesetzte Technologie integriert sich unauffällig in die Umgebung, was zu einer höheren Benutzerakzeptanz führt

Wie funktioniert das «EMERGE» System?

Das System sammelt und analysiert kontinuierlich Daten aus verschiedenen Quellen, z.B.:

  • unauffällige Sensoren, die Umgebungsinformationen aufzeichnen (u.a. Temperatur, Feuchtigkeit und Lichtintensität)
  • Aktivitätsinformationen (z.B. Detektion der Benutzung von Objekten im Haushalt durch Verwendung von Drucksensoren und Kontaktschaltern, sowie der Verwendung von elektrischen Geräten durch die Messung des Stromverbrauchs)
  • Positions- und Bewegungs-Informationen durch aktive und passive Sensorsysteme (z. B. RFID Teppiche, Ultra Wide Band (UWB) Sensoren, Ultraschall und Infrarot-Präsenzsensoren)
  • Vitalparameter wie Pulsfrequenz und Hauttemperatur werden mit in einer im Handgelenk getragenen Vorrichtung gemessen
  • Einzelgeräte, die Blutdruck und Körpergewicht messen, können ebenfalls in das System integriert werden